Am 1. Oktober 2021 wurde das Mosaikkunstwerk „Kinder für Kinder“ gesegnet und konnte offiziell den Kindern des TOKI übergeben werden. Im Begegnungsraum des TOKI hat das Kreuz nun seinen Platz gefunden. Wir bedanken uns bei dem Schöpfer des Bildes Werner Loder für diese wunderbare Arbeit. Wir bedanken uns bei Peter Krasser und dem Vorbesitzer Markus Hirtler für das Geschenk an die „Schule Äthiopien“.
„Menschen für Menschen gibt all jenen, die die Welt zum Besseren verändern wollen die Möglichkeit, sich für die Frauen, Männer und Kinder in Äthiopien einzusetzen, damit diese ihr Leben selbstbestimmt und aus eigener Kraft gestalten können. In unseren Projektregionen beweisen wir, dass unsere gemeinsame Arbeit mit den Menschen in Äthiopien zu dauerhaft besseren Lebensbedingungen führt. Wir geben nicht auf, bis uns die Bevölkerung nicht mehr braucht.“ – Peter Krasser Das Kreuz ist ein Treffpunkt aller Erwachsenen und unserer Kinder. Es ist ein Treffpunkt und unser Mittelpunkt für unser Tun. Gemeinsam versammeln wir uns, um zu philosophieren, zu singen, Geschichten zu erzählen und zu beten: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“
Wir wollen DANKE sagen und auch einen Beitrag für „Kinder für Kinder – Schule in Äthiopien“ leisten, und werden uns mit einem Jahresprojekt im TOKI rund um das Thema befassen. In Nächstenliebe wollen wir mit unseren Kindern erarbeiten, wie ein kleiner Teil – jeder Einzeln – ein Teil des Großen Ganzen sein kann und die Botschaft des Kreuzes weitergeben.
Vielen Dank für die Segnung des Kreuzes durch Diakon Wolfgang Garber und die wertschätzenden Worte unserer Hausherren Pfarrer Claudiu Budãu und Bürgermeister Hubert Holzapfel.
So wollen wir behütet, begleitet und bestärkt im Rahmen des Kreuzes leben und viele Erinnerungen schaffen. Lisa Wallner Bugnits & Elisa Nemetz, Kinderkrippen- & Kindergartenleitung
Am Samstag, dem 20. November 2021, wurde in Lieboch ein Ökumenischer Gottesdienst gefeiert, der die Heilige Elisabeth zum Thema hatte. Beteiligt waren die Altkatholische Kirche, vertreten durch Pfarrer Franz Handler, die evangelisch lutherische Kirche, vertreten durch Pfarrer Friedrich Eckhardt, die evangelisch-methodistische Kirche, vertreten durch Pastor Frank Moritz-Jauk und die römisch-katholische Kirche, vertreten durch den Gastgeber, Vikar Gerhard Hatzmann. Margret Hofmann
Wort-Gottes-Feier zum Namensfest der Hl. Elisabeth von Thüringen unter der Leitung von Susanne Linhardt. Josef Url, Leiter des Caritasheimes in Lannach, gestaltete die Predigt, in der er auch als Caritasbeauftragter der Diözese Aufgaben und Dienste der Caritas erläuterte. Rosen für alle gab es als Zeichen für die Wohltaten der Hl. Elisabeth.
Heldenehrung mit Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal am Allerheiligentag Gräbersegnung am Waldfriedhof Tobelbad mit Pfarrer Claudiu Budãu Kranzniederlegung am Anatomischen Totenhain mit Univ.-Prof. Dr. Niels Hammer vom Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie an der Medizinischen Universität Graz Pfarrcafè am 31. Sonntag im Jahreskreis
„Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich“ (Mk 10,52) Dies ist die Botschaft des heutigen Evangeliums, die Margret Hofmann in ihrer Wortgottesfeier im Predigtimpuls, in der Zeichenhandlung und in den Fürbitten aufgreift.
Sehr viele Kindergartenkinder mit ihren Eltern, das Team des TOKI, etliche Schulkinder mit ihrer Religionslehrerin und viele Tobelbader:innen kamen am Sonntag in die festlich geschmückte Kirche, um gemeinsam mit Vikar Gerhard Hatzmann, der zu Beginn die wunderschöne Erntekrone segnete, das Erntedankfest zu feiern. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernahmen hauptsächlich die Kindergartenkinder, instrumental begleitet von den Pädagog:innen. Die Volksschulkinder gestalteten Gedanken zur Vielfalt der Natur und präsentierten dazu einen bunten Blumenstrauß. Alle waren sich einig: so eine volle, bunte Kirche würden wir uns öfters wünschen! Susanne Linhardt
Erntedankkrone-Binderinnen: Daniela Fruhwirth, Stefanie Fruhwirth, Christine Holzapfel, Helene Hösele, Gerlinde Krenn, Ines Kvar und Stefanie Nentwig
Das Getreide wurde von den Familien Hösele, Luttenberger und Possert gespendet.
Bad Radkersburg, Klöch, Marienandacht, Backhendl, Kaffeehaus, Geburtstagsgratulation, Essen und Trinken, Singen und Lachen, gute Gespräche, Erinnerungen austauschen ….. Was an so einem Nachmittag beim Pfarrausflug alles Platz hat, freut alle. Als besondere Gäste wurden wir von Bürgermeister Hubert Holzapfel und Pastoralpraktikant César Cabeza begleitet. Danke an Veronika Schriebl für die Organisation. Sie arbeitet bereits an den Angeboten für 2022. Margret Hofmann